Das Gasinnendruckverfahren
|
|
 |
Mit dem Gasinnendruckverfahren ist die Herstellung von hochwertigen Formteilen mit Hohlräumen ohne Einfallstellen möglich. Das Gas wird als Nachdruck während der Abkühlung in das Innere der Schmelze gedrückt, so dass sich ein Hohlraum bildet. Hierdurch entstehen verzugsarme, stabile Bauteile mit geringen Gewichten.
|
- Gewichtreduzierung
-
Reduzierung der Kühlzeit
-
Hohe Steifigkeit
-
Verzugsarm
|
Das Verfahren verwendet den Gasdruck als Nachdruck. Beispiel: Telefonhörer. |
|
 |
|